Skip to main contentSkip to main menuSkip to side menuSkip to footer

Der dynamische Stromtarif der Stadtwerke Lohmar
- gemeinsam die Energiewende in Lohmar gestalten.

Mit dem dynamischen Stromtarif der Stadtwerke Lohmar können Sie von den Schwankungen an der Strombörse profitieren, wenn Sie Ihren Stromverbrauch gezielt auf Zeiten mit günstigen Strompreisen verlagern.

Dabei gilt es, Verbraucher (Elektroauto, Wärmepumpen etc.) flexibel zu steuern und Strom dann zu beziehen, wenn er an der Börse besonders günstig ist. Mit einem dynamischen Stromtarif steuern Sie Ihre Stromkosten selbst und können Ihren Verbrauch danach ausrichten.

Im Gegensatz zu Tarifen mit festen Arbeitspreisen für einen begrenzten Zeitraum, passt sich ein dynamischer Stromtarif den viertelstündlichen Schwankungen der Strompreise am Beschaffungsmarkt an. Die Börsenpreise werden täglich für den Folgetag aktualisiert. Liegt der Börsenpreis besonders niedrig, können Sie von günstigeren Stromkosten profitieren. Steigen die Beschaffungspreise jedoch an, kann der Strompreis auch teurer werden als bei einem Tarif mit Preisbindung.

Um einen dynamischen Stromtarif nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem gemäß § 2 Nr. 7 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) erforderlich.

Ab dem 01.01.2025 sind alle Energieversorger gesetzlich verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten.

Mit einem dynamischen Stromtarif sollen Verbraucher von den Preisschwankungen an der Strombörse direkt profitieren können. Der dynamische Tarif variiert, je nach gewähltem Produkt, stündlich oder jede Viertelstunde und wird je-weils am Vortag ab 14 Uhr an der Strombörse veröffentlicht. Um den Vorteil dieses Tarifs nutzen zu können, sollte der Stromverbrauch so gesteuert werden können, dass dieser in günstige Zeiten verlagert werden kann, z.B. über Laden eines Elektrofahrzeuges, eine steuerbare Wärmepumpe oder einen Batteriespeicher.

Der dynamische Tarif setzt sich aus den folgenden 3 Bestandteilen zusammen:

  • Dem Spotmarktpreis an der Börse (Day-Ahead-Auktion (SDAC) der EPEX SPOT im Marktgebiet DE-LU) je Viertelstunde pro kWh
  • Einem fixen Arbeitspreis für vor allem Netzentgelte, Umlagen, Steuern und Abrechnungsservices
  • Dem fixen monatlichen Grundpreis für den Messstellenbetrieb und oftmals einer Servicegebühr

Der monatlich abgerechnete Börsenpreis wird dabei aus den stündlich geltenden Spotmarktpreisen mit Ihrem mengengewichteten Verbrauch je Stunde errechnet.

Ein dynamischer Stromtarif lohnt sich, wenn Sie energieintensive Geräte (Elektroauto, Wärmepumpe, Waschmaschine) flexibel steuern können, sodass in Zeiten von niedrigen Preisen der Strom bezogen werden kann. Zurzeit ist das oft noch nachts oder im Sommer teilweise mittags der Fall, wenn viel PV-Strom verfügbar ist. Home-Energie-Management-Systeme (HEMS) können hier unterstützen und den Energieverbrauch aktiv steuern, um den Strombezug zu optimieren und Kosten zu reduzieren.

Voraussetzung für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifs ist der Einbau eines Intelligenten Messsystems (iMS / Smart Meter). Dieses wird Ihnen in Lohmar von Ihrem Netzbetreiber, der Rheinischen Netzgesellschaft (RNG), ab einem Jahresverbrauch über 6.000 kWh zur Verfügung gestellt. Für die Beantragung wenden Sie sich bitte mit dem Inbetriebsetzungsformular zum Einbau eines iMS direkt an die RNG. Nutzen Sie hierfür die folgende Mailadresse: zaehlermontagedGiZmWaqYZ36F1u8vfxE3rheinenergiecom

Weitere Informationen über die Beantragung finden Sie unter: www.rheinnetz.de/smart-meter

Preise für den Messstellenbetrieb finden Sie unter: www.rheinnetz.de/preise-und-agbs

Ein iMS besteht aus zwei Komponenten: einem digitalen Stromzähler und einer Kommunikationseinheit, dem Smart Meter Gateway (SMGW).  

Der digitale Stromzähler misst Ihren Verbrauch und zeigt diesen im Display an. Zudem werden die Zählerstände im 15-Minuten-Takt gespeichert. Sie können sich Ihre historischen Verbräuche im Display anzeigen lassen. In der Betriebsanleitung Ihres Stromzählers lesen Sie nach, wie das funktioniert.  

Das Smart Meter Gateway (SMGW) fungiert als zentrale Kommunikationseinheit und bildet das Herzstück des intelligenten Messsystems. Die erfassten Verbrauchswerte werden verschlüsselt und datenschutzkonform über das SMGW einmal am Tag an uns übermittelt.

Chancen

  • Niedrigpreisphasen an der Strombörse können genutzt werden.
  • Hohe Verbräuche, zum Beispiel das Laden Ihres E-Autos, kann in Niedrigpreisphasen verlagert werden.
  • Volle Kostentransparenz durch monatliche Abrechnung.
  • Zählerstände werden automatisch übermittelt und müssen nicht mehr selbst abgelesen werden.

Risiken

  • Für die Börsenpreise am Spotmarkt EPEX gibt es keine Preisobergrenze! Die Strombeschaffungskosten könnten auch stark ansteigen.
  • Ein Großteil des Stromverbrauchs (der Basisverbrauch für Herd, Kühlschrank, Mediennutzung etc.) fällt immer an, sodass in Phasen hoher Börsenpreise die Gefahr hoher Stromkosten besteht.
  • Die Viertelstundenpreise schwanken im Tagesverlauf. Auch saisonale Schwankungen treten auf. Kunden sollten sich historische Werte anschauen. So erhalten Sie einen Eindruck von den möglichen Preisschwankungen im Laufe der Monate.

Loggen Sie sich in unser Kundenportal ein: Service. Hier werden Ihnen transparent die jeweiligen Viertelstundenpreise des Folgetags aufgezeigt.

Unser „Fair ÖkoStrom dynamisch“ steht Ihnen ab sofort in unseren Tarifangeboten zur Verfügung: www.stadtwerke-lohmar.de/produkte/strom/unsere-tarifangebote


Falls Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne über das folgende Kontaktformular bei uns:

Fields marked with * are mandatory.