Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZur Suche springenZum Seitenfuß springen

Was tun bei Stromausfall?

Bei einem Stromausfall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu vermeiden und die Situation zu bewältigen.

Vorsorge vor dem Ausfall

Haltbare Lebensmittel, Wasser, Batterien, Taschenlampen oder sichere Lichtquellen (LED-Laternen, Kerzen nur mit sicheren Kerzenhaltern) und Erste-Hilfe-Set bereithalten. Denken Sie auch an spezielle Nahrungsmittel für Babys oder Allergiker. 

Erstellen Sie eine Liste wichtiger Telefonnummern (Stromanbieter, Notruf, Nachbarn, Angehörige) und speichern Sie diese auch digital im Smartphone oder im Notizbuch.

Prüfen Sie, ob ein mobiler Generator sinnvoll ist, um wichtige Geräte während eines längeren Ausfalls zu betreiben. Informieren Sie sich über den sicheren Betrieb (Abstand zu Gebäuden, ausreichende Belüftung, Gas-/Kraftstoffregeln).

Während des Stromausfalls

Prüfen Sie, ob nur Ihr Haushalt betroffen ist oder die ganze Nachbarschaft. Fragen Sie Ihre Nachbarn oder schauen Sie aus dem Fenster. 

Schalten Sie empfindliche Geräte aus oder trennen Sie sie vom Netz, um Schäden durch Spannungsspitzen beim Wiedereinschalten zu vermeiden (Computer, Fernseher, Küchengeräte). Wenn möglich, lassen Sie den Kühlschrank/Gefrierschrank ohne Öffnen arbeiten; Öffnen Sie ihn nur bei Bedarf, um Kühlverluste zu minimieren.

Nutzen Sie keine offenen Flammen (kein offenes Feuer). Verwenden Sie stattdessen sichere Lichtquellen wie LED-Taschenlampen oder batteriebetriebene Lampen.

Braten oder kochen Sie nichts im Innenraum, wenn der Herd nicht betrieben wird; achten Sie bei Öfen auf abgeschirmte Nutzung bzw. weite Abstände. 

Vermeiden Sie Heizungssysteme, die ohne Strom nicht sicher betrieben werden (z. B. Ölheizungen oder Gasheizungen, die eine elektrische Zündung brauchen).

Wenn der Ausfall nicht in Ihrem Haus liegt, melden Sie ihn bei der Hotline: 02246 / 15-710

Wichtig: Die Energieversorgungsnetze der Stadtwerke Lohmar betreibt und bewirtschaftet die RheinNETZ GmbH, eine Tochter der RheinEnergie AG. Über unsere Hotline erreichen Sie direkt deren Entstör-Dienst, der Ihnen eine sichere Auskunft über die Art der Störung und den voraussichtlichen Zeitraum bis zur Störungsbehebung geben kann. Nutzen Sie hierfür auch die Seite „störungsauskunft.de“. Da wir als Stadtwerke Lohmar nicht direkt beteiligt sind, sind wir nicht für die Ausfälle verantwortlich und können über Art und Umfang nur bedingt Auskunft geben. 

  • Nutzen Sie Handys sparsam; nutzen Sie Nachrichtendienste, statt zu telefonieren, damit die Leitungen frei bleiben.
  • Halten Sie Ihr Notfallkontakt-Netzwerk aktiviert: Teilen Sie wichtige Informationen mit Lieblingskontakten, damit diese wissen, dass alles in Ordnung ist.

Nach dem Stromausfall

Schalten Sie nach der Wiederversorgung elektrische Geräte nacheinander ein, um automatische Überlastungen zu vermeiden. Beginnen Sie mit Geräten, die nicht viel Strom ziehen (Licht, Kühlschrank, Router), bevor größere Verbraucher wieder starten.

Prüfen Sie verderbliche Waren. Wenn Kühl-/Gefrierschränke längere Zeit ausgeschaltet waren, entscheiden Sie nach Geruch, Aussehen und Temperatur, ob Lebensmittel noch sicher sind. Wer unsicher ist, sollte verdorbene Produkte entsorgen.

Notieren Sie sich, was gut funktioniert hat und was verbessert werden sollte, um beim nächsten Mal besser vorbereitet zu sein (neue Batterien, mehr Wasser, bessere Notfallkontakte).